<!DOCTYPE html>
<html lang="de">

<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Styling-Allgemein</title>
    <link rel="stylesheet" href="../../css/layout.css">
    <link rel="stylesheet" href="../../css/text_styling.css">
</head>

<body>
    <header>
        <h1>Text-Styling</h1>
    </header>
    <nav class="navigationbar">
        <a href="../home.html">Home</a>
        <a href="../flexbox/allgemeines.html">Flexbox-Layout</a>
        <a href="../grid/allgemeines.html">Grid-Layout</a>
        <a href="allgemeines.html">Text-Styling</a>
        <a href="position.html">Position-Eigenschaft</a>
        <a href="../animation/animations.html">Animationen</a>
    </nav>
    <nav class="navigationbar">
        <a href="allgemeines.html">Allgemeines</a>
        <a href="beispiele.html">Weitere Beispiele</a>
    </nav>
    <main>
        <article>
            <h2>Allgemeines</h2>
            <p>
                Zu beginn des Zeitalters des Internets wurden die Texte auf Webseiten zunächst nur über die innerhalb
                des
                Programmes in dem die Webseite erstellt wird
                gegebennen Möglichkeiten bearbeitet um den Wünschen des Webssitenbesitzers zu entsprechen. Heutzutage
                ist diese
                Methode jedoch stark veralltet. Die gängigste
                arte eine Webseite zu erstellen ist den Hauptkörper der Webseite in der Programmiersprache HTML zu
                erstellen und
                die Textoptik dann mithilfe eines zusätzlichen
                CSS Protokolls zu überarbeiten. Dabei gibt es drei verschiedene Möglichkeiten den Text zu bearbeiten.
                Diese sind
                in form der Größe, der Schriftart und
                der Textfarbe und so funktionieren die drei verschiedenen bearbeitungsfunktionen:
            </p>
            <section>
                <h3>
                    Veränderung der Textgröße
                </h3>
                <p>
                    Mit hilf von Css lässt sich ganz einfach über verschiedene Wertekategorien die Größe von Schriften
                    verändern.
                    Einige Beispiele für
                    die verschiedenen Mäßeinheiten sind Pixel(px), root-Element(rem), Elemente(em), Prozente der
                    standart
                    Schriftgröße(%) oder sogar Centimeter(cm).<br>
                    Zum ändern der Schriftgröße definiert man hierfür den Abschnitt bei dem man die Schriftart ändern
                    möchte und
                    nutz dann den befehl "font-size".
                    Anschließend gibt man ein in welcher Parameterform man die Schriftgröße veränder will und einen Wert
                    auf welchen
                    man sie verändern. Danach endet man den CSS befehl mit einem Semikolon.
                </p>
                <div class="code-example">
                    <code>
                        &ltstyle&gt <br>
                         &emsp;#Text1{font-size: 20px;}<br>
                         &emsp;#Text2{font-size: 120%;}<br>
                         &emsp;#Text3{font-size: 1cm;}<br>
                        &lt/style&gt<br>
                        <br>
                        &ltbody&gt<br>
                        &emsp;&ltol&gt<br>
                        &emsp;&emsp;&ltli id="Text1"&gtPixel &lt/li&gt<br>
                        &emsp;&emsp;&ltli id="Text2"&gtVorgegebene Größen&lt/li&gt<br>
                        &emsp;&emsp;&ltli id="Text3"&gtProzent&lt/li&gt<br>
                        &emsp;&lt/ol&gt<br>
                        &lt/body&gt
                    </code>
                </div>
                <br>
                <ol class="visual-example">
                    <li id="font-sizePX">Pixel </li>
                    <li id="font-sizePR">Vorgegebene Größen</li>
                    <li id="font-sizeCM">Prozent</li>
                </ol>
                <p class="explanation">
                    Neben diesen Größenenheiten gibt es auch noch von CSS vorgegebene größen. Hierfür nutzt man dann
                    statt einem
                    Parameter mit Wert einfach eine der Vorgegeben Größenstufen,
                    indem man sie als Wort hinschreibt.
                </p>
                <br>
                <div class="code-example">
                    <code>
                        &ltstyle&gt <br>
                         &emsp;#Text1{font-size: smaller;}<br>
                         &emsp;#Text2{font-size: medium;}<br>
                         &emsp;#Text3{font-size: large;}<br>
                        &lt/style&gt<br>
                        <br>
                        &ltbody&gt<br>
                        &emsp;&ltol&gt<br>
                        &emsp;&emsp;&ltli id="Text1"&gtPixel &lt/li&gt<br>
                        &emsp;&emsp;&ltli id="Text2"&gtVorgegebene Größen&lt/li&gt<br>
                        &emsp;&emsp;&ltli id="Text3"&gtProzent&lt/li&gt<br>
                        &emsp;&lt/ol&gt<br>
                        &lt/body&gt
                    </code>
                </div>
                <br>
                <ol class="visual-example">
                    <li id="font-sizeS">Pixel </li>
                    <li id="font-sizeM">Vorgegebene Größen</li>
                    <li id="font-sizeL">Prozent</li>
                </ol>
                <p class="explanation">
                    So lässt sich grob und schnell die Schrifgröße des textes auf des
                    webseite auf die passende Größe einstellen.
                </p>
                <br>
            </section>
        </article>
    </main>
    <footer>
        <p>Erstellt von: Luca Nicolas Fleck</p>
    </footer>
</body>